intergold
GermaniumVerwendung:
Nachtsichtgeräte, Hochfrequenztechnik,
Detektortechnologie, Infrarotoptiken
Katalysatoren zur Herstellung von PET-Flaschen
Nachtsichtgeräte, Hochfrequenztechnik,
Detektortechnologie, Infrarotoptiken
Katalysatoren zur Herstellung von PET-Flaschen

FAKTEN
IM ÜBERBLICK
IM ÜBERBLICK
• Farbe: silberglänzed
• Schmelzpunkt: 937,4°C
• Siedepunkt: 2.820 °C
• Spezif. Gewicht: 5,32 g/cm³
• Weltjahresproduktion: 140 t
• Schmelzpunkt: 937,4°C
• Siedepunkt: 2.820 °C
• Spezif. Gewicht: 5,32 g/cm³
• Weltjahresproduktion: 140 t
EDELMETALL
GERMANIUM
Das silberglänzende Metall wurde 1886 von Clemens Winkler in Freiberg/Sachsen entdeckt. Germanium ist sehr spröde. Gefördert wird das Metall überwiegend als Nebenprodukt in Kupfer- und Zinkminen. Germanium ist zwar weit verbreitet, kommt aber in nur sehr geringen Konzentrationen vor beim Abbau der Hauptmetalle vor. Die Anwendungsgebiete von Germanium sind vielfältig, für Technologien die unverzichtbar sind in der heutigen Zeit.

KONTAKT
interGOLD Edelmetalle GmbH,
Wiener Bundesstraße 63,
5300 Hallwang, Österreich
+43 662 230 530
office@ig-em.com
FN 418724 x
UID Nummer: ATU69011856